DE­BI­net Deut­sches Er­näh­runsgs­be­ra­tungs- und -inor­ma­ti­ons­netz

Über­ge­wicht bei Kin­dern – Es be­wegt sich et­was!

Bei der Un­ter­su­chung der zeit­li­chen Ent­wick­lung von Über­ge­wicht im Kin­des- und Ju­gend­al­ter mach­ten Wis­sen­schaft­ler des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums in Ulm ei­ne un­er­war­te­te Ent­de­ckung: Seit der Jahr­tau­send­wen­de ist der An­teil der Kin­der mit Über­ge­wicht in vie­len In­dus­trie­län­dern zu­min­dest gleich ge­blie­ben oder so­gar ge­sun­ken. Für ei­ne Ent­war­nung ist es aber noch zu früh …

In den 80er und 90er Jah­ren ist der An­teil der Kin­der mit Über­ge­wicht welt­weit dras­tisch an­ge­stie­gen, ins­be­son­de­re in den In­dus­trie­län­dern. Noch 2008 wur­de pro­phe­zeit, dass 20 Jah­re spä­ter fast je­des drit­te Kind in den USA fett­lei­big sein wür­de. Und auch in Eu­ro­pa nahm der An­teil der Kin­der mit Über­ge­wicht seit den 1980er Jah­ren deut­lich zu. In letz­ter Zeit mehr­ten sich je­doch Hin­wei­se, wo­nach ein wei­te­rer An­stieg von Über­ge­wicht im Kin­des­al­ter seit 2000 aus­ge­blie­ben ist.

Pro­fes­sor Mar­tin Wa­b­itsch und sei­ne Kol­le­gin­nen Dr. An­ja Moss und PD Dr. Kat­rin Kro­mey­er-Hauschild un­ter­such­ten nun in ei­ner Über­sichts­stu­die die Ent­wick­lung von kind­li­chem Über­ge­wicht wäh­rend der letz­ten 10 bis 15 Jah­re. Im Rah­men ih­rer Un­ter­su­chung fan­den die Wis­sen­schaft­ler Stu­di­en aus 16 Län­dern, in de­nen von ei­ner Ver­lang­sa­mung oder so­gar ei­nem Rück­gang in der Häu­fig­keit von kind­li­chem Über­ge­wicht be­rich­tet wird.

„Die Deut­lich­keit des Trends für Deutsch­land und vie­le ver­gleich­ba­re Län­der wie die Schweiz, Frank­reich, die USA oder Aus­tra­li­en hat uns selbst er­staunt“, gibt Pro­fes­sor Wa­b­itsch, Lei­ter der Sek­ti­on Päd­ia­tri­sche En­do­kri­no­lo­gie an der Uni­ver­si­täts­kli­nik für Kin­der- und Ju­gend­me­di­zin in Ulm zu. Die­se po­si­ti­ve Ent­wick­lung war in­ter­na­tio­nal aus­ge­präg­ter bei Mäd­chen als bei Jun­gen so­wie bei Kin­dern im Vor­schul­al­ter, ver­gli­chen mit Grund­schü­lern und Ju­gend­li­chen.

Wie kommt es zu die­ser Trend­wen­de? Die Wis­sen­schaft­ler ha­ben meh­re­re Ver­mu­tun­gen: „Ers­te Stu­di­en­er­geb­nis­se le­gen na­he, dass Auf­klä­rung so­wie bes­se­re Er­näh­rungs- und Be­we­gungs­an­ge­bo­te tat­säch­lich wir­ken. Das ist für al­le, die sich für ge­sün­de­res Es­sen in Ki­Tas und Schu­len, für mehr Sport­un­ter­richt, Grün­flä­chen und Rad­we­ge ein­set­zen, ei­ne gu­te Nach­richt – denn ihr Ein­satz lohnt sich“, er­läu­tert Pro­fes­sor Wa­b­itsch. Und sei­ne Kol­le­gin Dr. Moss er­gänzt: „Tat­säch­lich ge­hen der Kon­sum zu­cker­hal­ti­ger Ge­trän­ke und die Fern­seh­nut­zung in vie­len In­dus­trie­län­dern of­fen­sicht­lich leicht zu­rück, der Ver­zehr von Obst und Ge­mü­se so­wie die Dau­er ak­ti­ver Frei­zeit­ge­stal­tung stei­gen da­ge­gen.“

Doch für ei­ne Ent­war­nung ist es noch zu früh. Nach wie vor sind Kin­der heut­zu­ta­ge et­wa drei­mal so häu­fig über­ge­wich­tig als in den 1980er Jah­ren. „Die dau­ern­de wei­te­re Ge­wichts­zu­nah­me un­se­rer Kin­der scheint ge­stoppt, aber wir ha­ben be­reits ein er­schre­cken­des Ni­veau er­reicht: Un­se­re Kin­der ha­ben heu­te dop­pelt so viel Fett­mas­se wie den 80er Jah­ren“, be­tont Pro­fes­sor Wa­b­itsch. Au­ßer­dem zeig­te die Über­sichts­stu­die, so Wa­b­itsch wei­ter, dass der po­si­ti­ve Trend ge­rin­ge­rer Ge­wichts­zu­nah­men nur für Kin­der mit ver­gleichs­wei­se ge­rin­gem Über­ge­wicht gilt, wäh­rend die Zahl der Kin­der mit ex­tre­mem Über­ge­wicht wei­ter an­ge­stie­gen ist.

Die bis­he­ri­gen Stu­di­en­er­geb­nis­se wei­sen für Wa­b­itsch in ei­ne ein­deu­ti­ge Rich­tung: „Wir müs­sen un­se­re Be­mü­hun­gen ver­stär­ken, da­mit die of­fen­sicht­lich mög­li­chen po­si­ti­ven Ef­fek­te von bes­se­rer Er­näh­rung und mehr Be­we­gung ei­nes Ta­ges zu ei­nem wirk­li­chen Rück­gang von Über­ge­wicht füh­ren.“

Ei­ne ver­stärk­tes En­ga­ge­ment zur Prä­ven­ti­on von Über­ge­wicht und Le­bens­stil­in­ter­ven­tio­nen ist nicht nur in west­li­chen In­dus­trie­län­dern er­for­der­lich, son­dern ins­be­son­de­re in är­me­ren Län­dern. Denn die Über­nah­me des west­li­chen Le­bens­stils ging auch dort mit ei­ner Zu­nah­me von Über­ge­wicht und Fett­lei­big­keit bei Kin­dern ein­her. Die­ser Trend ließ sich bis­her noch nicht auf­hal­ten.

Chris­ti­na Bäch­le, Mai 2014


ladend